Requip: Alles, was Sie über das Medikament wissen müssen

Requip: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den Requip, auch bekannt unter dem gene­ri­schen Namen Ropi­ni­rol, ist ein Medi­ka­ment, das zur Behand­lung ver­schie­de­ner Erkran­kun­gen ein­ge­setzt wird, ins­be­son­de­re Par­­kin­­son-Kran­k­heit und das Res­t­­less-Legs-Syn­­­drom (RLS). In die­sem Leit­fa­den erfah­ren Sie alles, was Sie über Requip wis­sen müs­sen, ein­schließ­lich sei­ner Anwen­dung, Wir­kungs­wei­se und mög­li­cher Neben­wir­kun­gen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfas­sen­de Quel­le wei­ter­le­sen…

Artane: Ein umfassender Leitfaden

Arta­ne: Alles, was Sie wis­sen müs­sen Was ist Arta­ne? Arta­ne, auch bekannt als Tri­he­xy­phen­idyl, ist ein Medi­ka­ment, das haupt­säch­lich zur Behand­lung der Sym­pto­me der Par­­kin­­son-Kran­k­heit ein­ge­setzt wird. Es gehört zur Klas­se der Anti­cho­liner­gi­ka, die hel­fen, die Mus­kel­be­we­gun­gen und ‑steif­heit zu ver­bes­sern, indem sie die Wir­kung eines bestimm­ten natür­li­chen che­mi­schen Stof­fes (Ace­tyl­cho­lin) im Gehirn blo­ckie­ren. Mecha­nis­mus wei­ter­le­sen…

Glucophage Trio: Ein umfassender Leitfaden

Glu­co­pha­ge Trio: Was Sie wis­sen müs­sen Glu­co­pha­ge Trio ist ein Medi­ka­ment, das häu­fig zur Behand­lung von Typ-2-Dia­­be­­tes ein­ge­setzt wird. Es kom­bi­niert meh­re­re Wirk­stof­fe, um die Blut­zu­cker­kon­trol­le zu ver­bes­sern und das Risi­ko von Kom­pli­ka­tio­nen zu redu­zie­ren. In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie alles Wich­ti­ge über Glu­co­pha­ge Trio, dar­un­ter sei­ne Wir­kungs­wei­se, Anwen­dungs­ge­bie­te und mög­li­che Neben­wir­kun­gen. Was ist Glu­co­pha­ge wei­ter­le­sen…

Actos: Anwendung, Wirkung und Sicherheit

Actos: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den Actos, auch bekannt als Pio­gli­ta­zon, ist ein Medi­ka­ment, das häu­fig zur Behand­lung von Typ-2-Dia­­be­­tes ein­ge­setzt wird. Es gehört zur Klas­se der Thia­zo­lid­in­dio­ne und arbei­tet, indem es die Insu­lin­sen­si­ti­vi­tät des Kör­pers ver­bes­sert. Hier erfah­ren Sie alles, was Sie über Actos wis­sen müs­sen, von sei­ner Wir­kungs­wei­se über die Anwen­dung und Dosie­rung bis hin wei­ter­le­sen…

Gesunde Knochen: Ein umfassender Leitfaden

Gesun­de Kno­chen: Der Schlüs­sel zu einem akti­ven Leben Ein­füh­rung in das The­ma gesun­de Kno­chen Gesun­de Kno­chen sind essen­zi­ell für ein akti­ves und erfüll­tes Leben. Sie tra­gen nicht nur unser Kör­per­ge­wicht, son­dern schüt­zen auch lebens­wich­ti­ge Orga­ne und sind ent­schei­dend für die Mobi­li­tät. Doch was sind „gesun­de Kno­chen“ und war­um sind sie so wich­tig? In die­sem Arti­kel wei­ter­le­sen…

XSS in iOS: Schwachstelle ermöglicht xSite scripting

Eine Schwach­stel­le in iOS 14.4.2 und iPa­dOS 14.4.2 ermög­licht cross site scrip­ting (XSS). Das teil­te das Bür­­ger-Cert des BSI ges­tern Nach­mit­tag mit. Apple weißt auf die­se Schwach­stel­le im neu­es­ten Betrie­b­­sys­­tem-Update iOS 14.4.2 & iPa­dOS 14.4.2 für mobi­le End­ge­rä­te hin. Link zur Mel­dung (extern) Laut Apple wur­de die Schwach­stel­le mög­li­cher­wei­se schon aus­ge­nutzt. In der Schwach­stel­len­lis­te für wei­ter­le­sen…

Schwachstelle in iOS Mail

Das BSI warnt aktu­ell vor einer Schwach­stel­le in iOS Mail. Die­se betrifft min­des­tens alle iOS Ver­sio­nen ab 6 und sowohl iPho­ne als auch iPad. Das Aus­nut­zen der Schwach­stel­le ist wohl umso ein­fa­cher je neu­er die iOS Ver­si­on ist. (Die aktu­el­le iOS und iPa­dOS Ver­sio­nen sind 13.4.1.)Das Sicher­heits-Unter­­neh­­men ZecOPS hat am 20. April auf die Schwach­stel­le wei­ter­le­sen…

Corona-Schutz durch kontaktloses Bezahlen

Coro­­na-Schutz kann durch kon­takt­lo­ses Bezah­len ermög­licht wer­den. Anstatt mit Bar­geld im Super­markt zu bezah­len (auf dem sich ja nicht nur Coro­na tum­meln kann) ist es rat­sam kon­takt­los zu bezah­len. Bei Beträ­gen 25€ (bzw. 50€) ist zu dem die PIN-Ein­­ga­­be nicht erfor­der­lich. Alle Ban­ken unter­stüt­zen das Ver­fah­ren. Bei den Super­märk­ten und Han­dels­ket­ten wird das Ver­fah­ren eben­falls wei­ter­le­sen…

Unsichere Verschlüsselung via TLS 1.0/1.1 – Browserhersteller stellen Unterstützung ein

Das die Ver­schlüs­se­lung via TLS 1.0/1.1 unsi­cher und aus der Zeit gefal­len ist, dar­an gibt es kei­nen Zwei­fel. Unsi­che­re Ver­schlüs­se­lung via TLS 1.0/1.1 ist auch gar nicht mehr not­wen­dig. Diver­se Bro­w­­ser-Her­stel­­ler wol­len jetzt auf die Unter­stüt­zung von TLS 1.0/1.1 ver­zich­ten. Dar­über berich­tet das BSI im Min­­des­t­­stan­­dards-Bund News­let­ter. Das ist wich­tig, gut und längst über­fäl­lig. Für wei­ter­le­sen…

Community Draft zu WinServ19 veröffentlicht

Das BSI hat den Com­mu­ni­ty Draft zum Bau­stein SYS.1.2.3 Win­dows Ser­ver 2019 ver­öf­fent­licht (exter­ner Link).Damit ist die Kom­men­tie­rung des Bau­steins bis 27. Mai 2020 mög­lich. Anmer­kun­gen und Kom­men­ta­re könnt Ihr per E‑Mail an das Post­fach: grundschutz@bsi.bund.de des BSI schi­cken. Mit der Umset­zung des Bau­steins kön­nen Anwen­der Infor­ma­tio­nen und Pro­zes­se von Ser­vern unter Win­dows Ser­ver 2019 wei­ter­le­sen…