Das „kontaktlose“ Bezahlen wird immer beliebter. Dadurch das PIN-Eingabe oder Unterschrift entfallen und die Karte nur ans Lesegerät gehalten werden muss, ist es bequem und einfach. Das Verfahren findet daher immer mehr Zuspruch. Jedoch gerade bei solchen Verfahren ist besondere Sorgfalt geboten. Kriminelle könnten im Besitz der Karte schnell kleinere Beträge abheben. Das erhöht den ohnehin hohen Zeitdruck beim Sperren der Karten. Der Verlust muss ja erstmal festgestellt werden.
![](http://cybaerblog.de/wp-content/uploads/2019/08/shopping-2735735_1920-300x194.jpg)
Image by Alexas_Fotos from Pixabay
In Deutschland kann man über die Nearfield Communication (NFC) Schnittstelle Beträge bis 25 EUR bzw. bis 50 EUR bezahlen. Britische Forscher haben diese Grenze bei Visa Karten umgehen können.
Laut Bericht ist ein Gerät für einen „Man-in-the-middle“ Angriff notwendig, also ein Eindringen in die Kommunikationsverbindung zwischen Terminal und Karte.
Dabei manipuliert das Gerät die Datenströme Richtung Karte und Terminal, um den Sperrmechanismus für den Höchstbetrag zu umgehen. Der Besitz der Karte ist dafür nicht notwendig. (siehe Grafik)
Der Visa Karte sendet der Angreifer die Information: „keine zusätzliche Verifizierung nötig“ (trotz Überschreiten der Grenze). Das Terminal erhält das Signal: „Verfizierung bereits erfolgt“. Das ganze funktioniert, bei entsprechender Verknüpfung wohl auch bei Bezahldiensten anderer Anbieter.
![](http://cybaerblog.de/wp-content/uploads/2019/08/man_in_the_middle.png)
schematische Darstellung „Man-in-the-middle“ Angriff
Hier der entsprechenden Artikel auf heise.de: Link
Aus meiner Bewertung handelt es sich um einen eher aufwendigen Angriff, da sich der Angreifer im Radius des NFC-Signals befinden muss. Dieser ist wenige Zentimeter groß. Zudem ist für die Konfigurations des Angreifergeräts technisches Wissen der NFC und der Kommunikationsformate von Karte und Terminal notwendig.
Da die NFC bei neueren Karten grundsätzlich aktiviert und die Übertragung unverschlüsselt stattfindet hilft es sich mit den Gefahren auseinanderzusetzen.
Das Bedeutet beispielsweise fremde Personen auf Abstand zu halten beim Bezahlvorgang. Es gibt auch Berichte, dass über vorher konfigurierte Terminals Geld im Vorbeigehen gestohlen werden kann. Jedoch erhalten Terminals, wenn mehrere Karten mit NFC erkannt werden eine Fehlermeldung.
Grundsätzlich hilft wie sooft ein gesundes Maß an Vorsicht und gesunden Menschenverstand zu nutzen. Vor allem ist Eile bei sensiblen Vorgängen, wie dem kontaktlosen Bezahlen ein schlechter Begleiter.
Sehr interessanter Artikel, vielen Dank!
Dankeschön