Auf der Suche nach einem neuen Pulsmesser

Kürz­lich habe ich wie­der mit dem Lau­fen ange­fan­gen. Für das Lauf­trai­ning, gera­de im Brei­ten­sport­be­reich emp­fiehlt sich ein Puls­mes­ser. Das ist des­halb sinn­voll, da man so bes­ser Über­las­tun­gen ver­mei­den kann. Gera­de als Brei­ten­sport­ler kann man i.d.R. sein Leis­tungs­le­vel nicht ein­schät­zen. Mein aktu­el­les Gerät der Polar F11 wur­de um das Jahr 2007 ein­ge­führt – Zeit für etwas neues.

Mitt­ler­wei­le gibt es Gerä­te, die ohne Brust­gurt funk­tio­nie­ren. Der Puls wird dabei am Hand­ge­lenk über opti­sche Sen­so­ren gemes­sen. Das ist aus mei­ner Sicht beson­ders attrak­tiv, da der Brust­gurt ziem­lich nervt. Auch wenn die Mes­sung unge­nau­er sein soll reicht es für mei­ne Zwe­cke als Hob­by­sport­ler voll­kom­men aus. Wie steht es aber eigent­lich mit deren Sicherheit?

Die Produktvielfalt

ist in den letz­ten Jah­re ste­tig gewach­sen. Eben­so haben die Diens­te zuge­nom­men: Inte­gra­ti­on von Benach­rich­ti­gun­gen aus Mobil­te­le­fo­nen, GPS-Ver­fol­gung, Schla­f­über­wa­chung, Fit­ness­über­wa­chung et cete­ra. Von den Ange­bo­ten war ich ver­wirrt und erschla­gen – was brau­che ich davon wirk­lich? Bei den unter­schied­li­chen Anbie­tern gehe ich davon aus, dass die Funk­ti­ons­un­ter­schie­de für mei­ne Zwe­cke gering sind. Ich habe auch kaum alle Funk­tio­nen mei­ner Puls­mes­ser ver­wen­det. Bis­her bin ich mit Polar zufrie­den gewe­sen und habe mir des­halb die Polar M430 ausgesucht.

Zur Sicherheit

habe ich mir bis­her bei den Puls­mes­sern kei­ne Gedan­ken gemacht. Allen­falls woll­te ich beim Kauf der F11, dass der Kon­takt mit dem Brust­gurt ver­schlüs­selt erfolgt. Bei den Vor­gän­ger­puls­mes­sern war es zuneh­mend ner­vig, den Puls ande­rer Läu­fer auf dem Gerät zu haben. Außer­dem waren die Gerä­te gegen­über ande­ren Sen­dern (bspw. vor­bei­fah­ren­den Poli­zei­wa­gen) extrem stör­an­fäl­lig. Da schaff­te man schon­mal 250 Schlä­ge die Minute.

Heut­zu­ta­ge aller­dings sieht das schon deut­lich anders aus. Mei­ne Daten sind mir wich­ti­ger gewor­den und für Drit­te bares Geld wert. Daher stel­len sich mir 2 grund­le­gen­de Fragen:

  1. Wel­che Ver­bin­dung mit ande­ren Gerä­ten /​Diens­ten benö­ti­ge ich zur Nut­zung des Pulsmessers?
  2. Was genau tut eigent­lich das Gerät an mei­nem Handgelenk?

Gera­de heu­te wo vie­les ver­netzt und geteilt wird für das „ulti­ma­ti­ve Erleb­nis“ muss man beson­ders hinschauen.

Ein kleiner Exkurs zur Nutzung

folgt an die­ser Stel­le. Der urei­gens­te Zweck für mich ist die Unter­stüt­zung mei­nes Trai­nings durch Bereit­stel­lung von Herzfrequenz(HF)daten und Trai­nings­zeit. Dar­über hin­aus ist eine Anzei­ge der HFmax und der durch­schnitt­li­chen HF hilf­reich. Grund­sätz­lich brau­che ich kei­ne Spei­che­rung der Daten. Ich war vor lan­ger Zeit Leis­tungs­sport­ler und habe die­se Daten nie wie­der benö­tigt. Mei­ner Erfah­rung nach ist das etwas für den Spit­zen­sport, um die best­mög­li­che Leis­tung exakt zum ent­schei­den­den Wett­kampf abru­fen zu kön­nen. Dabei geht es auch um die ent­schei­den­den Minu­ten. Als Hob­by­sport­ler mache ich das aus Spaß und für mei­ne Gesundheit.

Die heu­te ange­bo­te­nen Funk­tio­nen der Fit­ness­über­wa­chung fin­de ich inter­es­sant. Sprich die dau­er­haf­te Mes­sung der HF sowie Schritt­zäh­ler. Ob ich das wirk­lich brau­che, weiß ich noch nicht. Mein Ziel der Leis­tungs­über­prü­fung ist 1x im Jahr an einem Halb­ma­ra­thon teil­zu­neh­men. (Halb)Marathonläufe habe ich bis­her auch ohne die­se Infor­ma­tio­nen geschafft.

Die Funk­ti­on der Schla­f­über­wa­chung sehe ich skep­tisch. Da erschließt sich mir der Nut­zen nicht. Beim Auf­kom­men der App Sleep Cycle habe ich das lan­ge getes­tet. Ich konn­te da alle­dings kei­nen Mehr­wert für mich fest­stel­len. Zudem soll die Funk­ti­on bei Polar nicht genau genug sein.

Apps und Zusatzdienste

für die Puls­mes­ser wer­den eben­falls von Polar ange­bo­ten, hier mal eine Über­sicht dazu:

  • Polar Flow (Link) ist die Fit­ness- und Train­ins­platt­form des Anbie­ters. Die­se bie­tet Funk­tio­nen wie: Train­ins­pro­gram­me, Trai­nings­ta­ge­buch, Grup­pen­ak­ti­vi­tä­ten, Tra­nings­ana­ly­se und zum Erkun­den von Trai­nings­rou­ten. Das Gan­ze kann man als Web­an­wen­dung oder als App verwenden.
  • Polar Beat (Link) ist eine App für das inter­ak­ti­ve Trai­ning mit dem Mobil­te­le­fon. Man kann dort Sport­pro­fi­le wäh­len und sich durchs Tra­ni­ning lei­ten las­sen. Kei­ne Anh­nung, ob einen die App anschreit, wenn man zu lang­sam ist.
  • Wei­ter­hin ist es mög­lich die Daten mit Dritt­an­bie­tern zu tei­len, dafür stellt Polar den Polar Ope­n­Ac­cess­Link bereit.

All­ge­mein neh­men es die Fit­ness-Tra­cker-Apps nicht ganz so genau mit der Sicher­heit von Daten. Auf mobilsicher.de könnt Ihr einen Arti­kel zu Stand­ort­da­ten von Fit­ness-Tra­cker-Apps (Link) und einen zur Abmah­nung von deren Anbie­tern (Link) lesen.

Der Pulsmesser (am Handgelenk)

selbst ist ja auch ein Sen­der. Mich hat nun inter­es­siert, was die­ser denn so durch die Gegend funkt. Ich habe mich dazu an den Polar Kun­den­ser­vice gewendet:

… vor Kauf eines Polar M430 möch­te ich gern wis­sen, wel­che Ver­bin­dun­gen das
Gerät dau­er­haft oder unter­bro­chen herstellt.
Ist das Gerät dau­er­haft online?
Ist das GPS im Gerät deaktivierbar?

Wei­ter­hin bit­te ich um die Beant­wor­tung fol­gen­der Fragen.
Ist eine Fir­me­ware­ak­tua­li­sie­rung ohne Polar Flow­Web­ser­vice oder Polar
FlowApp möglich?
Wel­che Daten wer­den bei einer Fir­me­ware­ak­tua­li­sie­rung aus­ge­tauscht bzw. vom
Gerät übertragen? …

Die Ant­wort vom Kun­den­ser­vice war dann recht knapp gehalten:

… 1. das Gerät ist nicht dau­er­haft online

2. GPS ist deaktivierbar

3. Eine Aktua­li­sie­rung der Firm­ware ist nur über den Flow Web­ser­vice /​App möglich.
Dies geschieht wäh­rend der Syn­chro­ni­sie­rung der Trainingsdaten.

Das ist mir als Beant­wor­tung nicht aus­rei­chend gewe­sen. (Zuge­ge­ben ich habe auch nicht sehr detail­liert gefragt).

Das man die Fir­me­wa­re nur über den Flow Web­ser­vice /​App aktua­li­sie­ren kann fin­de ich unglück­lich. Ich hät­te gern die Mög­lich­keit das nur in Kom­bi­na­ti­on mit einem Com­pu­ter durch­zu­füh­ren – ohne irgend­wel­chen ande­ren Diens­te nut­zen zu müs­sen. Aber okay, das wird irgend­wie gehen.

Für die Smart Noti­fi­ca­ti­ons wird das Gerät eine Ver­bin­dung mit dem Mobil­te­le­fon brau­chen – ver­mut­lich über Blue­tooth. Die Blue­tooth­ver­bin­dung hat kei­ne gro­ße Reich­wei­te. Bei ver­schlüs­sel­ter Ver­bin­dung ist das verschmerzbar.

Eine Nut­zung mit Brust­gurt ist mög­lich, sodass es auch hier irgend­ei­ne Ver­bin­dun­gen geben muss.

Dar­über hin­aus habe ich aller­dings noch kein Bild, was der Puls­mes­ser sonst noch so von sich gibt. Da man die­se Fit­ness­ge­rä­te zur Über­wa­chung dau­er­haft trägt fin­de ich es auf jeden Fall gut, dass das GPS deak­ti­vier­bar ist. Andern­falls wür­den sich sehr leicht Bewe­gungs­pro­fi­le erstel­len las­sen. Das macht ja schon mein Mobil­funk­an­bie­ter. Zumin­dest ist er tech­nisch dazu in der Lage.

Ich habe mei­ne Anfra­ge an Polar noch­mal konkretisiert:

Wenn ich die Fir­me­wa­re über den Flow Web­ser­vice /​App aktua­li­sie­re wer­den alle Daten (Tra­ning, Stand­ort, ??) aus­ge­tauscht? Blei­ben die Daten auf einem Ser­ver lie­gen oder wer­den die­se von Polar weiterverarbeitet?
Zur Nut­zung der Smart Noti­fi­ca­ti­ons müss­te eine dau­er­haf­te Blue­tooth Ver­bin­dung bestehen. Ist die­se ver­schlüs­selt? Was nutzt der M430 für Diens­te des Smart­pho­nes bei einer gekop­pel­ten Verbindung?
Ver­fügt die M430 über wei­te­re Funkübertragungsdienste?
Wer­den zur Stand­ort­be­stim­mung außer GPS noch ande­re, bspw. WLAN basier­te Ortung genutzt?

Die Ant­wort von Polar sieht dar­auf wie folgt aus:

1. Es wer­den Trai­nings­da­ten und Lauf­stre­cken dar­ge­stellt. Der Stand­ort wird nicht über­tra­gen, da das GPS nur im Trai­ning aktiv ist.

2. Die Blue­tooth Ver­bin­dung ist ver­schlüs­selt. Es wer­den wenn gewünscht E‑Mails, SMS, Whats App oder Push Benach­rich­ti­gun­gen übertragen.

3. Die M430 ver­fügt über kei­ne Funkübertragungsdienste.

4. Kei­ne ande­re Ortung außer GPS

Wei­ter Wis­sens­lü­cke sind bei mir noch vor­han­den: was genau mit den Daten im Flow Web­ser­vice pas­siert. Die Diens­te­nut­zung bei Kop­pe­lung des M430 mit einem Smart­pho­ne wur­de nicht beant­wor­tet. (Die Nut­zung hat­te ich nicht vor.) Wie erwar­tet ist die Beant­wor­tung der Fra­gen sehr schlank gehal­ten wor­den. Nicht mehr Infor­ma­tio­nen als not­wen­dig. Für mei­ne geplan­te Nut­zung reicht mit das jedoch aus.

Übri­gens die Daten­schutz­er­klä­rung von Polar (Link) und eine FAQ (Link) dazu fin­det Ihr auf deren Web­sei­te. Ich fin­de die­se sehr ober­fläch­lich und benutzerunfreundlich.

Damit der Arti­kel den Rah­men nicht sprengt habe ich kei­ne wei­te­ren Anbie­ter außer Polar betrach­tet. Ich gehe jedoch davon aus, dass es bei die­sen nicht bes­ser aus­sieht. Das zei­gen auch die o.a. Arti­kel von mobilsicher.de. Bei mei­ner Recher­che konn­te ich zudem für mich nichts Bes­se­res fin­den. Wer einen ver­trau­ens­wür­di­gen Anbie­ter von Puls­mes­sern kennt kann das gern in die Kom­men­ta­re oder mir eine E‑Mail an info@cybaerblog.de schreiben.

Fazit

Für mich steht jetzt bereits fest, dass ich auf die Nut­zung der Flow App ver­zich­ten wer­de. Den Flow Web­ser­vice wer­de ich nur zu den not­wen­di­gen Diens­ten (Firm­ware Aktua­li­sie­rung) ver­wen­den. Die Kon­fi­gu­ra­ti­on des Flow Web­ser­vice Kon­tos wer­den ich daher so restrik­tiv wie mög­lich vornehmen.

Die Kop­pe­lung mit dem Smart­pho­ne wer­de ich nicht vor­neh­men. Die Beat App ist Spie­le­rei und fürs Tra­ni­ning nicht not­wen­dig. Da genie­ße ich lie­ber die Land­schaft. Smart Noti­fi­ca­ti­ons sind nur ein wei­te­rer Quäl­geist, im ohne­hin schnel­len Arbeitsleben.

Die Mög­lich­keit zum Daten­aus­tausch mit Drit­ten (Trai­nern, Freun­den, etc.) ist für mich Unsinn. Mein per­sön­li­ches Trai­ning ist nichts was ich mit ande­ren tei­len muss. Ich lau­fe für mei­ne Gesund­heit und mich, nicht für andere.

Die Trai­nings­ana­ly­se und ‑emp­feh­lung durch Polar sind eine inter­es­san­te Funk­ti­on. Die­se ist mir jedoch auf­grund der intrans­pa­ren­ten Daten­nut­zung zu hei­kel. Trai­nings­plä­ne und Lauf­be­ra­tung kann man im Inter­net fin­den. Außer­dem habe ich hier bereits eini­ge Jah­re Erfah­rung. Pro Woche gibt es 4–5 mal Lauf­trai­ning. Die Trai­nings­pau­sen wer­den ent­spre­chend geplant. Die Belas­tung in den Trai­nings­zei­ten ent­spre­chend des Trai­nings­plans fest­ge­legt. Die­se Funk­tio­nen kann ich also ander­wei­tig abdecken.

Die Beob­ach­tung mei­nes Gesund­heits­stan­des ist auch inter­es­sant. Die Funk­ti­on ist vor allem gut, um Über­las­tun­gen vor­zu­beu­gen und Ver­let­zun­gen zu ver­mei­den. Das lässt sich für mich eben­falls ander­wei­tig abde­cken. Bei Trai­nings­be­ginn weiß ich ziem­lich genau was geht und was nicht. Dem­entspre­chend beob­ach­te /​kon­fi­gu­rie­re ich den HF-Bereich. So kann ich Über­las­tun­gen ent­ge­gen wir­ken. Nie­mals wird gegen den Schmerz trai­niert, in die­sem Fall wird pau­siert. Bei anhal­ten­den Schmer­zen geht man zum Arzt.

Even­tu­ell wird es die Polar M430 in o.a. Kon­fi­gu­ra­ti­on wer­den. Denn ver­zich­ten möch­te ich auf die­se Trai­nings­be­glei­ter nicht. Ohne ist schwie­rig im rich­ti­gen Puls­be­reich zu blei­ben. Außer­dem lässt sich über die HF das Trai­ning auf Wett­kämp­fe hin optimieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert