Kürzlich habe ich wieder mit dem Laufen angefangen. Für das Lauftraining, gerade im Breitensportbereich empfiehlt sich ein Pulsmesser. Das ist deshalb sinnvoll, da man so besser Überlastungen vermeiden kann. Gerade als Breitensportler kann man i.d.R. sein Leistungslevel nicht einschätzen. Mein aktuelles Gerät der Polar F11 wurde um das Jahr 2007 eingeführt – Zeit für etwas neues.
Mittlerweile gibt es Geräte, die ohne Brustgurt funktionieren. Der Puls wird dabei am Handgelenk über optische Sensoren gemessen. Das ist aus meiner Sicht besonders attraktiv, da der Brustgurt ziemlich nervt. Auch wenn die Messung ungenauer sein soll reicht es für meine Zwecke als Hobbysportler vollkommen aus. Wie steht es aber eigentlich mit deren Sicherheit?
Die Produktvielfalt
ist in den letzten Jahre stetig gewachsen. Ebenso haben die Dienste zugenommen: Integration von Benachrichtigungen aus Mobiltelefonen, GPS-Verfolgung, Schlafüberwachung, Fitnessüberwachung et cetera. Von den Angeboten war ich verwirrt und erschlagen – was brauche ich davon wirklich? Bei den unterschiedlichen Anbietern gehe ich davon aus, dass die Funktionsunterschiede für meine Zwecke gering sind. Ich habe auch kaum alle Funktionen meiner Pulsmesser verwendet. Bisher bin ich mit Polar zufrieden gewesen und habe mir deshalb die Polar M430 ausgesucht.
Zur Sicherheit
habe ich mir bisher bei den Pulsmessern keine Gedanken gemacht. Allenfalls wollte ich beim Kauf der F11, dass der Kontakt mit dem Brustgurt verschlüsselt erfolgt. Bei den Vorgängerpulsmessern war es zunehmend nervig, den Puls anderer Läufer auf dem Gerät zu haben. Außerdem waren die Geräte gegenüber anderen Sendern (bspw. vorbeifahrenden Polizeiwagen) extrem störanfällig. Da schaffte man schonmal 250 Schläge die Minute.
Heutzutage allerdings sieht das schon deutlich anders aus. Meine Daten sind mir wichtiger geworden und für Dritte bares Geld wert. Daher stellen sich mir 2 grundlegende Fragen:
- Welche Verbindung mit anderen Geräten /Diensten benötige ich zur Nutzung des Pulsmessers?
- Was genau tut eigentlich das Gerät an meinem Handgelenk?
Gerade heute wo vieles vernetzt und geteilt wird für das „ultimative Erlebnis“ muss man besonders hinschauen.
Ein kleiner Exkurs zur Nutzung
folgt an dieser Stelle. Der ureigenste Zweck für mich ist die Unterstützung meines Trainings durch Bereitstellung von Herzfrequenz(HF)daten und Trainingszeit. Darüber hinaus ist eine Anzeige der HFmax und der durchschnittlichen HF hilfreich. Grundsätzlich brauche ich keine Speicherung der Daten. Ich war vor langer Zeit Leistungssportler und habe diese Daten nie wieder benötigt. Meiner Erfahrung nach ist das etwas für den Spitzensport, um die bestmögliche Leistung exakt zum entscheidenden Wettkampf abrufen zu können. Dabei geht es auch um die entscheidenden Minuten. Als Hobbysportler mache ich das aus Spaß und für meine Gesundheit.
Die heute angebotenen Funktionen der Fitnessüberwachung finde ich interessant. Sprich die dauerhafte Messung der HF sowie Schrittzähler. Ob ich das wirklich brauche, weiß ich noch nicht. Mein Ziel der Leistungsüberprüfung ist 1x im Jahr an einem Halbmarathon teilzunehmen. (Halb)Marathonläufe habe ich bisher auch ohne diese Informationen geschafft.
Die Funktion der Schlafüberwachung sehe ich skeptisch. Da erschließt sich mir der Nutzen nicht. Beim Aufkommen der App Sleep Cycle habe ich das lange getestet. Ich konnte da alledings keinen Mehrwert für mich feststellen. Zudem soll die Funktion bei Polar nicht genau genug sein.
Apps und Zusatzdienste
für die Pulsmesser werden ebenfalls von Polar angeboten, hier mal eine Übersicht dazu:
- Polar Flow (Link) ist die Fitness- und Traininsplattform des Anbieters. Diese bietet Funktionen wie: Traininsprogramme, Trainingstagebuch, Gruppenaktivitäten, Traningsanalyse und zum Erkunden von Trainingsrouten. Das Ganze kann man als Webanwendung oder als App verwenden.
- Polar Beat (Link) ist eine App für das interaktive Training mit dem Mobiltelefon. Man kann dort Sportprofile wählen und sich durchs Tranining leiten lassen. Keine Anhnung, ob einen die App anschreit, wenn man zu langsam ist.
- Weiterhin ist es möglich die Daten mit Drittanbietern zu teilen, dafür stellt Polar den Polar OpenAccessLink bereit.
Allgemein nehmen es die Fitness-Tracker-Apps nicht ganz so genau mit der Sicherheit von Daten. Auf mobilsicher.de könnt Ihr einen Artikel zu Standortdaten von Fitness-Tracker-Apps (Link) und einen zur Abmahnung von deren Anbietern (Link) lesen.
Der Pulsmesser (am Handgelenk)
selbst ist ja auch ein Sender. Mich hat nun interessiert, was dieser denn so durch die Gegend funkt. Ich habe mich dazu an den Polar Kundenservice gewendet:
… vor Kauf eines Polar M430 möchte ich gern wissen, welche Verbindungen das
Gerät dauerhaft oder unterbrochen herstellt.
Ist das Gerät dauerhaft online?
Ist das GPS im Gerät deaktivierbar?Weiterhin bitte ich um die Beantwortung folgender Fragen.
Ist eine Firmewareaktualisierung ohne Polar FlowWebservice oder Polar
FlowApp möglich?
Welche Daten werden bei einer Firmewareaktualisierung ausgetauscht bzw. vom
Gerät übertragen? …
Die Antwort vom Kundenservice war dann recht knapp gehalten:
… 1. das Gerät ist nicht dauerhaft online
2. GPS ist deaktivierbar
3. Eine Aktualisierung der Firmware ist nur über den Flow Webservice /App möglich.
Dies geschieht während der Synchronisierung der Trainingsdaten.…
Das ist mir als Beantwortung nicht ausreichend gewesen. (Zugegeben ich habe auch nicht sehr detailliert gefragt).
Das man die Firmeware nur über den Flow Webservice /App aktualisieren kann finde ich unglücklich. Ich hätte gern die Möglichkeit das nur in Kombination mit einem Computer durchzuführen – ohne irgendwelchen anderen Dienste nutzen zu müssen. Aber okay, das wird irgendwie gehen.
Für die Smart Notifications wird das Gerät eine Verbindung mit dem Mobiltelefon brauchen – vermutlich über Bluetooth. Die Bluetoothverbindung hat keine große Reichweite. Bei verschlüsselter Verbindung ist das verschmerzbar.
Eine Nutzung mit Brustgurt ist möglich, sodass es auch hier irgendeine Verbindungen geben muss.
Darüber hinaus habe ich allerdings noch kein Bild, was der Pulsmesser sonst noch so von sich gibt. Da man diese Fitnessgeräte zur Überwachung dauerhaft trägt finde ich es auf jeden Fall gut, dass das GPS deaktivierbar ist. Andernfalls würden sich sehr leicht Bewegungsprofile erstellen lassen. Das macht ja schon mein Mobilfunkanbieter. Zumindest ist er technisch dazu in der Lage.
Ich habe meine Anfrage an Polar nochmal konkretisiert:
Wenn ich die Firmeware über den Flow Webservice /App aktualisiere werden alle Daten (Traning, Standort, ??) ausgetauscht? Bleiben die Daten auf einem Server liegen oder werden diese von Polar weiterverarbeitet?
Zur Nutzung der Smart Notifications müsste eine dauerhafte Bluetooth Verbindung bestehen. Ist diese verschlüsselt? Was nutzt der M430 für Dienste des Smartphones bei einer gekoppelten Verbindung?
Verfügt die M430 über weitere Funkübertragungsdienste?
Werden zur Standortbestimmung außer GPS noch andere, bspw. WLAN basierte Ortung genutzt?
Die Antwort von Polar sieht darauf wie folgt aus:
1. Es werden Trainingsdaten und Laufstrecken dargestellt. Der Standort wird nicht übertragen, da das GPS nur im Training aktiv ist.
2. Die Bluetooth Verbindung ist verschlüsselt. Es werden wenn gewünscht E‑Mails, SMS, Whats App oder Push Benachrichtigungen übertragen.
3. Die M430 verfügt über keine Funkübertragungsdienste.
4. Keine andere Ortung außer GPS
Weiter Wissenslücke sind bei mir noch vorhanden: was genau mit den Daten im Flow Webservice passiert. Die Dienstenutzung bei Koppelung des M430 mit einem Smartphone wurde nicht beantwortet. (Die Nutzung hatte ich nicht vor.) Wie erwartet ist die Beantwortung der Fragen sehr schlank gehalten worden. Nicht mehr Informationen als notwendig. Für meine geplante Nutzung reicht mit das jedoch aus.
Übrigens die Datenschutzerklärung von Polar (Link) und eine FAQ (Link) dazu findet Ihr auf deren Webseite. Ich finde diese sehr oberflächlich und benutzerunfreundlich.
Damit der Artikel den Rahmen nicht sprengt habe ich keine weiteren Anbieter außer Polar betrachtet. Ich gehe jedoch davon aus, dass es bei diesen nicht besser aussieht. Das zeigen auch die o.a. Artikel von mobilsicher.de. Bei meiner Recherche konnte ich zudem für mich nichts Besseres finden. Wer einen vertrauenswürdigen Anbieter von Pulsmessern kennt kann das gern in die Kommentare oder mir eine E‑Mail an info@cybaerblog.de schreiben.
Fazit
Für mich steht jetzt bereits fest, dass ich auf die Nutzung der Flow App verzichten werde. Den Flow Webservice werde ich nur zu den notwendigen Diensten (Firmware Aktualisierung) verwenden. Die Konfiguration des Flow Webservice Kontos werden ich daher so restriktiv wie möglich vornehmen.
Die Koppelung mit dem Smartphone werde ich nicht vornehmen. Die Beat App ist Spielerei und fürs Tranining nicht notwendig. Da genieße ich lieber die Landschaft. Smart Notifications sind nur ein weiterer Quälgeist, im ohnehin schnellen Arbeitsleben.
Die Möglichkeit zum Datenaustausch mit Dritten (Trainern, Freunden, etc.) ist für mich Unsinn. Mein persönliches Training ist nichts was ich mit anderen teilen muss. Ich laufe für meine Gesundheit und mich, nicht für andere.
Die Trainingsanalyse und ‑empfehlung durch Polar sind eine interessante Funktion. Diese ist mir jedoch aufgrund der intransparenten Datennutzung zu heikel. Trainingspläne und Laufberatung kann man im Internet finden. Außerdem habe ich hier bereits einige Jahre Erfahrung. Pro Woche gibt es 4–5 mal Lauftraining. Die Trainingspausen werden entsprechend geplant. Die Belastung in den Trainingszeiten entsprechend des Trainingsplans festgelegt. Diese Funktionen kann ich also anderweitig abdecken.
Die Beobachtung meines Gesundheitsstandes ist auch interessant. Die Funktion ist vor allem gut, um Überlastungen vorzubeugen und Verletzungen zu vermeiden. Das lässt sich für mich ebenfalls anderweitig abdecken. Bei Trainingsbeginn weiß ich ziemlich genau was geht und was nicht. Dementsprechend beobachte /konfiguriere ich den HF-Bereich. So kann ich Überlastungen entgegen wirken. Niemals wird gegen den Schmerz trainiert, in diesem Fall wird pausiert. Bei anhaltenden Schmerzen geht man zum Arzt.
Eventuell wird es die Polar M430 in o.a. Konfiguration werden. Denn verzichten möchte ich auf diese Trainingsbegleiter nicht. Ohne ist schwierig im richtigen Pulsbereich zu bleiben. Außerdem lässt sich über die HF das Training auf Wettkämpfe hin optimieren.