Community Draft zu WinServ19 veröffentlicht

Das BSI hat den Community Draft zum Baustein SYS.1.2.3 Windows Server 2019 veröffentlicht (externer Link).Damit ist die Kommentierung des Bausteins bis 27. Mai 2020 möglich. Anmerkungen und Kommentare könnt Ihr per E-Mail an das Postfach: grundschutz@bsi.bund.de des BSI schicken. Mit der Umsetzung des Bausteins können Anwender Informationen und Prozesse von Servern unter Windows Server 2019 weiterlesen…

BSI IT-Grundschutz-Praktiker – ein Kommentar

Kürzlich habe ich eine Schulung und Prüfung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfolgreich absolviert. Auch wenn ich die Einrichtung dieser Schulungsmöglichkeiten grundsätzlich begrüße ist hier noch einiges im Hinblick auf die Qualität zu tun. Übersicht Schulungen BSI IT-Grundschutz-Praktiker und -Berater Seit Mai diesen Jahres gibt es Schulungsangebote zum BSI IT-Grundschutz mit Personenzertifikat. Das Konzept ist 2-stufig aufgebaut: weiterlesen…

Erstes Testat für die Basis-Absicherung erteilt

Die centron GmbH in Hallstadt hat das erste Testat nach der Basis-Absicherung des modernisierten IT-Grundschutzes durch einen BSI-Auditor erhalten. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Webseite des BSI unter diesem Link. Die Basis-Absicherung habe ich kürzlich auch bei einem Kunden (ohne Testatwunsch) durchgeführt. Sie bietet einen guten Einstieg in den IT-Grundschutz und ein akzeptables weiterlesen…

Der neue IT-Grundschutz und die ISO 2700x

Seit Oktober 2017 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die ursprünglichen Standards: 100-1 „Managementsysteme für Informationssicherheit“ 100-2 „IT-Grundschutz Vorgehensweise“ und 100-3 „Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz“ durch die neuen Standards: 200-1 „Managementsysteme für Informationssicherheit“ 200-2 „IT-Grundschutz Methodik“ und 200-3 „Risikomanagement“ abgelöst. Der Standard 100-4 „Notfallmanagement“ bleibt vorerst unverändert bestehen. Dazu ist weiterlesen…