Corona-Schutz durch kontaktloses Bezahlen

Coro­na-Schutz kann durch kon­takt­lo­ses Bezah­len ermög­licht wer­den. Anstatt mit Bar­geld im Super­markt zu bezah­len (auf dem sich ja nicht nur Coro­na tum­meln kann) ist es rat­sam kon­takt­los zu bezah­len. Bei Beträ­gen 25€ (bzw. 50€) ist zu dem die PIN-Ein­ga­be nicht erfor­der­lich. Alle Ban­ken unter­stüt­zen das Ver­fah­ren. Bei den Super­märk­ten und Han­dels­ket­ten wird das Ver­fah­ren eben­falls unter­stützt. Nur klei­ne­re Unter­neh­men, bspw. Bäcker und Fri­seu­re ver­fü­gen noch nicht über die not­wen­di­gen Gerä­te. Das dürf­te nicht zuletzt an den teils erheb­li­chen Kos­ten für Bezahl-Ter­mi­nals lie­gen. Das BSI hat dazu im Bür­ger-CERT News­let­ter sicher * infor­miert geschrieben.

Corona-Schutz durch kontaktloses Bezahlen Symbol NFC-Schnittstelle auf Karten
Foto pri­vat

Beim kon­takt­lo­sen Bezah­len wird das Ver­fah­ren Near-Field-Com­mu­ni­ca­ti­on ver­wen­det.
Moder­ne EC- und Kre­dit-Kar­ten ver­fü­gen über die­se Funk­ti­on, erkenn­bar am Wel­len-Sym­bol (Bild). Smart­pho­nes mit ent­spre­chen­der App unter­stüt­zen des Ver­fah­ren eben­falls. Bei neue­ren Kar­ten ist die Funk­ti­on grund­sätz­lich akti­viert. Die Über­tra­gung erfolgt unver­schlüs­selt. Daher soll­te sich jeder mit den Gefah­ren aus­ein­an­der­set­zen und sensibilisieren.

Mit den Gefahren auseinandersetzen

  • gesun­der Menschenverstand
  • Ruhe bewah­ren
  • Kon­to­be­we­gun­gen überprüfen
  • ggf. Kar­ten sper­ren unter 116 116 (kos­ten­frei)
  • ggf. Zugang für Apps ändern
  • Bei Ein­satz von Smartphone:
    • Gerä­te­sper­re einrichten
    • Bezahl­funk­ti­on unmit­tel­bar vor dem Bezahl-Vor­gang aktivieren
    • Bezahl­funk­ti­on wie­der deaktivieren

Auch wenn Coro­na-Schutz durch kon­takt­lo­ses Bezah­len erreicht wer­den kann ist ein gesun­des Maß an Vor­sicht rat­sam. Geduld und im Bedarfs­fall 2x über­le­gen vorm Han­deln eben­falls. Eile ist nie­mals ein guter Rat­ge­ber.
In einem frü­he­ren Arti­kel habe dar­über zu einer Schwach­stel­le im NFC-Ver­fah­ren bei Visa berich­tet: inter­ner Link.

Corona-Schutz beim Einsatz von Karten…

www.pixabay.com
Image by krzysztof‑m from Pixabay

Wich­tig: durch NFC wird die Reak­ti­ons­zeit für Sper­run­gen wei­ter ver­kürzt. Ich muss erst­mal fest­stel­len, das die Kar­te abhan­den gekom­men ist. Bis zur Sper­rung las­sen sich dann klei­ne Beträ­ge ohne PIN-Ein­ga­be nut­zen. Hier ist man im Zwei­fel den Sicher­heits-Mecha­nis­men der Bank ein­ge­setzt, ob die­se klei­nen Zah­lun­gen auf­fal­len und die Kar­te auto­ma­tisch gesperrt wird. Der kos­ten­freie Sperr-Not­ruf ist unter 116 116 zu errei­chen.
Die Nut­zung der NFC-Nut­zung beim Trans­port, also in der Brief­ta­sche kann mit spe­zi­el­len Hül­len unter­bun­den wer­den. Die Sei­ten die­ser Hül­len sind mit Alu­mi­ni­um aus­ge­klei­det.
Den Ein­satz die­ser Hül­len hal­te ich für unnö­tig. Mei­ne Brief­ta­schen sind schwert zugäng­lich. Ein unbe­merk­tes Aus­le­sen ist kaum mög­lich (NFC funk­tio­niert nur über weni­ge Zen­ti­me­ter). Fer­ner gibt es Inte­fe­ren­zen, wenn man meh­re­re Kar­ten mit NFC in der Brief­ta­sche hat. Das Lese­ge­rät bekommt dann schlicht kein les­ba­res Signal. Das habe ich selbst schon ausprobiert.

…und bei Smartphones?

Beim Ein­satz vom Smart­pho­ne soll­te man die Bezahl-Funk­ti­on erst unmit­tel­bar vor dem Bezahl-Vor­gang akti­vie­ren. Wenn nicht mehr benö­tigt dann auch ent­spre­chend deak­ti­vie­ren. (Das gilt übri­gens für alle Schnitt­stel­len auch WLAN und Blue­tooth.)
Im Nor­mal­fall fällt der Ver­lust des Smart­pho­nes zügig auf (wer kann heu­te noch ohne). Das bedeu­tet man kann im Nor­mal­fall schnel­ler reagie­ren als bei Kar­ten-Ver­lust.
In Bezug auf das kon­takt­lo­se Bezah­len soll­ten dann die Zugän­ge für die ent­spre­chend Apps geän­dert bzw. gesperrt wer­den. Zeigt den Ver­lust /​Dieb­stahl bei Eurem Smart­pho­ne-Her­stel­ler an und lasst Bezahl-Mög­lich­kei­ten ent­spre­chend sper­ren. Seriö­se Apps soll­ten dazu einen Pro­zess haben. Infor­miert Euch am bes­ten bevor Ihr eine ent­spre­chen­de App nutzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma lie­fert das BSI für Bür­ger: exter­ner Link.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert