Home Office – Sicherheitstipps

Auf­grund der Coro­na-Situa­ti­on sind wohl die meis­ten, bei denen es mög­lich ist gezwun­gen von zu Hau­se zu arbei­ten. (Aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zum Virus gibt es beim Robert-Koch-Insti­tut: exter­ner Link)
Im Home Office gibt dann spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen für die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit. Dazu möch­te ich Euch hier ein paar Anre­gun­gen geben:

Welchen Zugang möchte ich nutzen?

Zunächst über­legt Ihr Euch, wel­cher Zugang genutzt wer­den soll, bedeu­tet über wel­chen Netz­werk­zu­gang Ihr ins Inter­net wollt:

  1. eige­ner Router
  2. öffent­li­cher Zugang

Von der 2. Mög­lich­keit kann ich Euch nur abra­ten. Wenn Ihr aller­dings kei­ne ande­re Mög­lich­keit habt, nutzt ein Vir­tu­al Pri­va­te Net­work (vpn).
Falls Euer Arbeit­ge­ber Euch kein vpn zur Ver­fü­gung stellt (das ist höchst fahr­läs­sig), könnt Ihr freie Anbie­ter nutzen.

vpn grafisch

Pri­vat nut­ze ich Pro­ton-vpn: exter­ner Link, wenn ich in öffent­li­chen Netz­wer­ken unter­wegs bin. Hier müsst Ihr dem jewei­li­gen Anbie­ter ver­trau­en, da die­ser tech­nisch in der Lage ist den Ver­kehr mit zule­sen. Das ist wie bei Eurem Mobilfunkanbieter.

Immer dann, wenn Ihr in Netz­wer­ken unter­weg seid, wo Ihr die Kon­fi­gu­ra­ti­on nicht kennt soll­tet Ihr vpn nut­zen. Das gilt übri­gens auch für das Netz­werk vom Nach­barn.
Infor­ma­tio­nen zu vpn könnt Ihr auch beim BSI für Bür­ger fin­den: exter­ner Link.
In den meis­ten Fäl­len wer­det Ihr im Home Office Euren eige­nen Rou­ter nut­zen. Dort gehen wie­der­um die meis­ten über das WLAN ins Netzwerk.

Router – was?

Router Beispiel

Fritz Box, Speed­port, D‑Link, etc. sind die Gerä­te Eure Inter­net-Anbie­ter für den Inter­net­zu­gang (und die Tele­fo­nie). Dazu fol­gen­de Sicherheitshinweise:

  1. Aus­lie­fe­rungs-Kon­fi­gu­ra­ti­on ändern
    1. Rou­ter­pass­wort ändern (für den Zugang, ggf. auch einen eige­nen Benut­zer konfigurieren)
    2. SSID (WLAN-Name) ändern
    3. WLAN-Pass­wort set­zen – Ver­schlüs­se­lung min­des­tens WPA2
    4. WLAN-Pass­wort ändern
  2. ggf. Gast­zu­gang ein­rich­ten (für alle nicht im Haus­halt leben­den Per­so­nen & nur bei Bedarf aktivieren)
  3. ggf. WLAN-Zeit­schal­tung nutzen

Was noch?

Sofern nicht durch Euren Arbeit­ge­ber gere­gelt soll­tet Ihr Euch fol­gen­de Fra­gen beant­wor­ten bzw. klären:

  1. Kön­nen mei­ne Bild­schir­me von Unbe­fug­ten ein­ge­se­hen werden?
  2. Kön­nen Unbe­fug­te mei­ne Tel­fo­na­te /​Tele­fon­kon­fe­ren­zen hören? Stich­wort: Alexa
  3. Kann ich Daten bedarfs­ge­recht ent­sor­gen /​ver­nich­ten?
  4. Reicht mei­ne Band­brei­te für Videokonferenzen?
  5. Wie kann ich die Daten­si­che­rung (Back-up) gewährleisten?
  6. Wie kann ich Unter­stüt­zung (Sup­port) erhalten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert