Aufgrund der Corona-Situation sind wohl die meisten, bei denen es möglich ist gezwungen von zu Hause zu arbeiten. (Aktuelle Informationen zum Virus gibt es beim Robert-Koch-Institut: externer Link)
Im Home Office gibt dann spezielle Anforderungen für die Informationssicherheit. Dazu möchte ich Euch hier ein paar Anregungen geben:
Welchen Zugang möchte ich nutzen?
Zunächst überlegt Ihr Euch, welcher Zugang genutzt werden soll, bedeutet über welchen Netzwerkzugang Ihr ins Internet wollt:
- eigener Router
- öffentlicher Zugang
Von der 2. Möglichkeit kann ich Euch nur abraten. Wenn Ihr allerdings keine andere Möglichkeit habt, nutzt ein Virtual Private Network (vpn).
Falls Euer Arbeitgeber Euch kein vpn zur Verfügung stellt (das ist höchst fahrlässig), könnt Ihr freie Anbieter nutzen.
![vpn grafisch](https://cybaerblog.de/wp-content/uploads/2020/04/vpn-shield-4634563_1920-300x169.jpg)
Privat nutze ich Proton-vpn: externer Link, wenn ich in öffentlichen Netzwerken unterwegs bin. Hier müsst Ihr dem jeweiligen Anbieter vertrauen, da dieser technisch in der Lage ist den Verkehr mit zulesen. Das ist wie bei Eurem Mobilfunkanbieter.
Immer dann, wenn Ihr in Netzwerken unterweg seid, wo Ihr die Konfiguration nicht kennt solltet Ihr vpn nutzen. Das gilt übrigens auch für das Netzwerk vom Nachbarn.
Informationen zu vpn könnt Ihr auch beim BSI für Bürger finden: externer Link.
In den meisten Fällen werdet Ihr im Home Office Euren eigenen Router nutzen. Dort gehen wiederum die meisten über das WLAN ins Netzwerk.
Router – was?
![Router Beispiel](https://cybaerblog.de/wp-content/uploads/2020/04/wireless-1861612_1920-300x200.jpg)
Fritz Box, Speedport, D‑Link, etc. sind die Geräte Eure Internet-Anbieter für den Internetzugang (und die Telefonie). Dazu folgende Sicherheitshinweise:
- Auslieferungs-Konfiguration ändern
- Routerpasswort ändern (für den Zugang, ggf. auch einen eigenen Benutzer konfigurieren)
- SSID (WLAN-Name) ändern
- WLAN-Passwort setzen – Verschlüsselung mindestens WPA2
- WLAN-Passwort ändern
- ggf. Gastzugang einrichten (für alle nicht im Haushalt lebenden Personen & nur bei Bedarf aktivieren)
- ggf. WLAN-Zeitschaltung nutzen
Was noch?
Sofern nicht durch Euren Arbeitgeber geregelt solltet Ihr Euch folgende Fragen beantworten bzw. klären:
- Können meine Bildschirme von Unbefugten eingesehen werden?
- Können Unbefugte meine Telfonate /Telefonkonferenzen hören? Stichwort: Alexa
- Kann ich Daten bedarfsgerecht entsorgen /vernichten?
- Reicht meine Bandbreite für Videokonferenzen?
- Wie kann ich die Datensicherung (Back-up) gewährleisten?
- Wie kann ich Unterstützung (Support) erhalten?