Home Office – Sicherheitstipps

Auf­grund der Coro­­na-Situa­­ti­on sind wohl die meis­ten, bei denen es mög­lich ist gezwun­gen von zu Hau­se zu arbei­ten. (Aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zum Virus gibt es beim Robert-Koch-Insti­­tut: exter­ner Link)Im Home Office gibt dann spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen für die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit. Dazu möch­te ich Euch hier ein paar Anre­gun­gen geben: Wel­chen Zugang möch­te ich nut­zen? Zunächst über­legt Ihr Euch, wel­cher wei­ter­le­sen…

BSI IT-Grundschutz-Praktiker – ein Kommentar

Kürz­lich habe ich eine Schu­lung und Prü­fung zum BSI IT-Grun­d­­schutz-Prak­­ti­­ker erfolg­reich absol­viert. Auch wenn ich die Ein­rich­tung die­ser Schu­lungs­mög­lich­kei­ten grund­sätz­lich begrü­ße ist hier noch eini­ges im Hin­blick auf die Qua­li­tät zu tun. Über­sicht Schu­lun­gen BSI IT-Grund­schutz-Prak­ti­ker und ‑Bera­ter Seit Mai die­sen Jah­res gibt es Schu­lungs­an­ge­bo­te zum BSI IT-Grun­d­­schutz mit Per­so­nen­zer­ti­fi­kat. Das Kon­zept ist 2‑stufig auf­ge­baut: BSI wei­ter­le­sen…

Schwachstelle beim kontaktlosen Bezahlen mit Visa Karten über NFC Schnittstellen

Das „kon­takt­lo­se“ Bezah­len wird immer belieb­ter. Dadurch das PIN-Ein­­ga­­be oder Unter­schrift ent­fal­len und die Kar­te nur ans Lese­ge­rät gehal­ten wer­den muss, ist es bequem und ein­fach. Das Ver­fah­ren fin­det daher immer mehr Zuspruch. Jedoch gera­de bei sol­chen Ver­fah­ren ist beson­de­re Sorg­falt gebo­ten. Kri­mi­nel­le könn­ten im Besitz der Kar­te schnell klei­ne­re Beträ­ge abhe­ben. Das erhöht den wei­ter­le­sen…

Erstes Testat für die Basis-Absicherung erteilt

Die cen­tron GmbH in Hall­stadt hat das ers­te Tes­tat nach der Basis-Absi­che­­rung des moder­ni­sier­ten IT-Grun­d­­schu­t­­zes durch einen BSI-Audi­­tor erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu fin­den sich auf der Web­sei­te des BSI unter die­sem Link. Die Basis-Absi­che­­rung habe ich kürz­lich auch bei einem Kun­den (ohne Testat­wunsch) durch­ge­führt. Sie bie­tet einen guten Ein­stieg in den IT-Grun­d­­schutz und ein akzep­ta­bles wei­ter­le­sen…

APP Bausteine Community Drafts veröffentlicht

Noch bis zum 13. Sep­tem­ber 2019 kön­nen die Com­mu­ni­ty Drafts der Grund­schutz Bau­stei­ne: APP 3.3 File­ser­ver APP 3.4 Sam­ba APP 5.1 All­ge­mei­ne Group­ware Rück­mel­dun­gen kön­nen dem BSI per E‑Mail an grundschutz@bsi.bund.de gesen­det wer­den. Die Com­mu­ni­ty Drafts fin­den sich auf der Web­sei­te des BSI unter die­sem Link.

Ausbildung Datenschutzbeauftragter

Quo vadis Daten­schutz – neue Wege wur­den seit Inkraft­set­zen der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) der EU am 24. Mai 2016 beschrit­ten. Gül­tig ist die Ver­ord­nung seit dem 25. Mai 2018. Ich habe die­se Woche eine Schu­lung zum Daten­schutz­be­auf­trag­ten besucht. Für mich war Daten­schutz bis­her immer ein The­ma, das ich mir aus der Fer­ne ange­se­hen haben. Ich hal­te wei­ter­le­sen…

Auf der Suche nach einem neuen Pulsmesser

Kürz­lich habe ich wie­der mit dem Lau­fen ange­fan­gen. Für das Lauf­trai­ning, gera­de im Brei­ten­sport­be­reich emp­fiehlt sich ein Puls­mes­ser. Das ist des­halb sinn­voll, da man so bes­ser Über­las­tun­gen ver­mei­den kann. Gera­de als Brei­ten­sport­ler kann man i.d.R. sein Leis­tungs­le­vel nicht ein­schät­zen. Mein aktu­el­les Gerät der Polar F11 wur­de um das Jahr 2007 ein­ge­führt – Zeit für etwas neu­es. Mitt­ler­wei­le gibt wei­ter­le­sen…

Organisatorische Stärkung des BSI

In einer klei­nen Anfra­ge 19/​2009 der FDP-Bun­­­des­­tags­­­frak­­ti­on frag­ten die Abge­ord­ne­ten u.a. nach der Posi­ti­on der Bun­des­re­gie­rung zur Her­aus­lö­sung des Bun­des­amts für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI) aus dem Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um (BMI). Sozu­sa­gen als Rand­no­tiz an Posi­ti­on 9 der Anfra­ge (von 20 Posi­tio­nen) ist der Ein­trag zu fin­den. Dar­in heißt es: Wie ist die Posi­ti­on der Bun­des­re­gie­rung zu wei­ter­le­sen…

Der neue IT-Grundschutz und die ISO 2700x

Seit Okto­ber 2017 hat das Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI) die ursprüng­li­chen Stan­dards: 100–1 „Manage­ment­sys­te­me für Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit“ 100–2 „IT-Grun­d­­schutz Vor­ge­hens­wei­se“ und 100–3 „Risi­ko­ana­ly­se auf der Basis von IT-Grund­schutz“ durch die neu­en Stan­dards: 200–1 „Manage­ment­sys­te­me für Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit“ 200–2 „IT-Grun­d­­schutz Metho­dik“ und 200–3 „Risi­ko­ma­nage­ment“ abge­löst. Der Stan­dard 100–4 „Not­fall­ma­nage­ment“ bleibt vor­erst unver­än­dert bestehen. Dazu ist mir noch wei­ter­le­sen…

Der IT-Sicherheitsbeauftragte – Experte für Sicherheit

Mitt­ler­wei­le ist der IT-Sicher­heits­­­be­auf­­tra­g­­te in Orga­ni­sa­tio­nen nicht mehr weg­zu­den­ken – zum Glück. All­zu­oft wird die­ser jedoch in Neben­funk­ti­on mit unzu­rei­chen­den Kom­pe­ten­zen wahr­ge­nom­men. Der IT-Sicher­heits­­­be­auf­­tra­g­­te ist der Exper­te für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik einer Orga­ni­sa­ti­on. Die­ser berät die Organisation(s‑Leitung) in allen Belan­gen zum Schutz der IT-abhän­­gi­­gen Orga­­ni­­sa­­ti­ons-Pro­­­zes­­se. Eng ver­knüpft mit der IT-Sicher­heit sind immer auch der wei­ter­le­sen…